Datenschutz

Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir, die TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung persönlicher Daten In der Regel können Sie die HanseHack-Webseiten der TraveKom Telekommunikationsgesellschaft mbH besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese zum Zwecke der Anmeldung/Registrierung zum HanseHack angeben oder wenn Sie unser Kontaktformular benutzen. In diesen Fällen werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen.

Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgenden Daten gespeichert:

• IP-Adressen der Besucher (hierbei wird das letzte Oktett der IP-Adresse gelöscht)
• Name der aufgerufenen Seiten • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name des verwendeten Browsers
• Name des Betriebssystems
• Name der Suchmaschine oder des externen Links
• Name der heruntergeladenen Dateien

Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseiten Cookies ein, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Dateien, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.

Sie haben der Nutzung von Cookies zugestimmt und das Banner ausgeblendet. Vielen Dank dafür.

Analysedienste
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Verwendung von Google Remarketing
Der Betreiber dieser Website verwendet die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion kann der Betreiber die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google Remarketing dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin

Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden.

Zweckbindung, Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn Sie uns eine freiwillige Einwilligung hierzu erteilt haben oder dies zum Zwecke der Abwicklung erforderlich ist. Soweit Sie personenbezogene Daten für die Anmeldung/Registrierung eingegeben haben, gelten für deren Verarbeitung folgende Datenschutzbedingungen.

Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Anmeldung/Registrierung setzt voraus, dass der Teilnehmer dem Veranstalter personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) übermittelt. Der Veranstalter verarbeitet diese Daten zum Zweck von Anmeldung, Registrierung zum HanseHack-Hackathon (einschließlich der Rechtsverfolgung und ggf. Gewinnausschüttung) auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO). Der Veranstalter verarbeitet die Daten darüber hinaus auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Wahrung seiner berechtigten Interessen (insbesondere Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Das berechtigte Interesse liegt dabei – nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen – in der Authentifizierung der Teilnehmer beim Zutritt zum Gelände der Stadtwerke Lübeck, das als technisches Betriebsgelände im Hinblick auf die Gashochdruckeinspeisung, der Gasübernahmestation sowie den internen Transport- und Materialbewegungen im Außenlagerbereich besonderen Sicherheitsanforderungen unterliegt, in der Teilnahmezulassung zum HanseHack-Hackathon aufgrund der Zugehörigkeit zu Unternehmen (Arbeitgeber) oder Hochschulen und der Hintergrunderfahrung der Teilnehmer, in der Übermittlung von Informationen zum HanseHack-Hackathon an die Teilnehmer sowie der Bereitstellung von T-Shirts für die Teilnehmer). Datenkategorien: Der Veranstalter verarbeitet nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten (wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse), Angaben zum Arbeitgeber oder zur Hochschule, Konfektionsgröße, Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse), Kontodaten, steuerrechtliche Daten, Foto- und Videodaten.

Drittempfänger: Die Kommunikation und Organisation vor und während des Hackathons erfolgt über Slack. Die Teilnehmer erklären sich mit ihrer Anmeldung einverstanden in den Slack Channel des HanseHack eingeladen zu werden. Für Slack gelten die Nutzungsbedinungen, Datenschutzrichtlinie, Sicherheitsübersicht und Richtlinie über die zulässige Nutzung der Slack Technologies, San Francisco, USA, die Sie hier finden: https://slack.com/intl/de-de/legal
Im Falle des Widerrufs der Zustimmung zur Nutzung von Slack, erhält der Teilnehmer keine weiteren Informationen mehr zur Organisation und zum Ablauf des Hackathons und kann u. U. an der weiteren Veranstaltung nicht mehr teilnehmen.

Veranstaltungsinformationen: Der Veranstalter nutzt auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) Daten, um dem Teilnehmer auf postalischem oder – unter Beachtung von § 7 Abs. 3 UWG – elektronischem Wege Informationen über den HanseHack-Hackathon zukommen zu lassen.

Datenspeicherungsdauer: Der Veranstalter löscht die Daten unverzüglich, wenn er hierzu verpflichtet ist, insbesondere wenn er die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben sind, nicht mehr benötigt und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unabhängig davon erfolgt alle drei Jahre eine Überprüfung, ob eine Löschung der Daten möglich ist.

Widerrufsrechte des Teilnehmers: Der Teilnehmer kann der Datenverarbeitung zum Zweck der Veranstaltungsinformation jederzeit gegenüber dem Veranstalter widersprechen. Dem Teilnehmer steht unabhängig davon ein Widerrufsrecht nach Art. 14 Abs. 2 c) i. V. m. Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zu.

Für Foto- und Videoaufnahmen gelten die Bestimmungen aus §7 der Teilnahmebedingungen.

Eine Übermittlung an staatliche Einrichtungen erfolgt lediglich aufgrund und im Rahmen zwingender gesetzlicher Vorschriften.
Soweit die Datenverarbeitung auf einer freiwilligen Einwilligung (z.B.: Bestellung des Privatkunden-Newsletters) beruht, können Sie dieser jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Des weiteren können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs dieser Webseite an IT-Dienstleister weitergegeben werden, mit denen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen sind.

Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen Google Maps“.

Kommentierung über soziale Netzwerke
Unsere Webseiten enthalten sog. „Teilen“-Buttons, die es ermöglichen Informationen unserer Webseiten in sozialen Netzwerken mit anderen Nutzern zu teilen. Die entsprechenden Funktionen von Facebook, Twitter und Google+ werden erst aktiviert, wenn Sie den jeweiligen Button auf unserer Seite betätigen. Standardmäßig sind die entsprechenden Funktionen bei uns deaktiviert.

Wenn Sie die auf den Seiten der sozialen Netzwerke angebotenen Kommentierungs- und Weiterleitungsfunktionen nutzen, werden von diesen Netzwerken jeweils Besucherdaten erhoben, auf deren Übermittlung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung wir keinen Einfluss haben. Sie können dies vermeiden, indem Sie diese Funktionen nicht benutzen.

Auskunfts- und Beschwerderecht sowie Datenlöschung
Sollten Sie Fragen zu Ihren von uns gespeicherten persönlichen Daten und ihrem Schutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter

dsb@swhl.de

Sonstige Rechte des Teilnehmers: Dem Teilnehmer stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (insbesondere nach Maßgabe der DS-GVO) folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Zudem hat der Teilnehmer das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten zu beschweren. Die Anschrift der für den Veranstalter zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988-1200, Fax: (0431) 988-1223, e-Mail: mail@datenschutzzentrum.de.

Sicherheitshinweis
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung stetig aktualisiert.

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns jedoch nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.